Die eigentliche Bierverkostung zuhause
Zeit zum Einschenken! Aber noch drei Dinge vorweg:
- Bier wird nicht ausgespuckt: Wer ausspuckt, würde einen Teil der Bitterkeit verpassen, denn die Bitterrezeptoren befinden sich im Hals und sind wichtig für den vollen Biergeschmack.
- Nimm Dir Zeit, dann erst macht es wirklich Sinn und vor allem Spaß.
- Es gibt kein falsch. Das Ziel ist nicht objektiv wie ein Biersommerlier das Bier zu analysieren, sondern die spannende Aromenvielfalt der Bierwelt zu erkunden und natürlich zu erfahren, welches Bier Dir schmeckt.
6. In welcher Reihenfolge wird verkostet?
Generell gilt von leicht zu stark - hier gibt es zwei Faktoren zu beachten: den Alkoholgehalt und die Geschmacksintensität.
Gewöhnlich fängt man beim Bier mit dem niedrigsten Alkoholgehalt an und arbeitet sich dann nach oben. Manchmal kann ein Bier mit weniger Alkohol aber einen intensiveren Geschmack haben, zum Beispiel durch zusätzliche Kräuter.
7. Wie verkostet man Bier richtig?
Die Verkostung lässt sich prinzipiell auf drei Schritte herunterbrechen: Sehen, Riechen, Schmecken. Diese Reihenfolge findest Du auch in unserem Verkostungsbogen.

VERKOSTUNGSBOGEN DOWNLOADEN
1. AUSSEHEN | Was siehst Du?
Verschiedene Stile haben verschiedene Eigenschaften - zu Beginn geht es also um die optischen Eindrücke des Bieres: Farbe, Schaum und Trübung. Halte das Bier dafür am besten gegen das Licht.
- Welche Farbe hat das Bier? Von hellgelb bis tiefschwarz.
- Welche Klarheit hat das Bier? Von klar, über verschwommen bis trüb.
- Wie steht es um die Schaumkrone? Klein oder groß, grob oder fein, standfest oder fällt schnell ein.

2. GERUCH | Was riechst Du?
Im zweiten Schritt geht's ans Riechen, denn über unsere hochsensiblen Riechzellen erreicht uns ein ganzes Aromenspektrum. Du kannst das Bier im Glas schwenken, das setzt die Aromen frei. Je öfter Du Dir die Zeit nimmst, sorgfältig zu riechen und zu beschreiben, was Dir auffällt, desto leichter wird es.
- Welche Aromen fallen Dir auf? Zum Beispiel Zitrusfrucht wie Grapefruit, Orange oder Limette, Karamellsüße, Kaffee, Schokolade, Pinie, Banane, gar Vanille, Butter, Koriander
3. GESCHMACK | Was schmeckst Du?
Der dritte Schritt ist die eigentliche Verkostung. Die Zunge kann fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden: süß, sauer, salzig, bitter und Umami.
Nimm einen Schluck, lass das Bier über Deine Zunge gleiten und schlucke. Verkoste anschließend eine etwas größere Menge und halte sie ein paar Sekunden im Mund bevor Du schluckst. Wenn Du jetzt Deinen Mund öffnest, offenbaren sich die Aromen
- Wie süß ist das Bier? Wie sauer ist das Bier? Wie bitter ist das Bier?
- Wie intensiv sind die Aromen? Von leicht bis stark.
- Wie lange hält der Geschmack an? Von kurz bis lang.
- Welche weiteren Aromen kannst Du identifizieren (die Du beim Riechen noch nicht entdeckt hast)? Das Aromenrad kann Inspiration geben.
