Bierverkostung zu hause
So einfach geht's
Für kostenfreien Versand Deiner Box füge {beersToAddNum} Bier zu Für kostenfreien Versand Deiner Box füge {beersToAddNum} Biere zu
Für kostenfreien Versand Deiner Box füge {torpsToAddNum} SUB Fass hinzu Für kostenfreien Versand Deiner Box füge {torpsToAddNum} SUB Fässer hinzu
Add one more keg for free shipping.
Zur Wunschliste hinzugefügt {Hier ansehen}
Von der Wunschliste entfernt
Eine Bierverkostung zuhause – das geht ganz einfach und macht richtig Spaß! Aber welche Biere wählen? Und wie wird verkostet? Wir haben die besten Tipps inkl. Verkostungsbogen zum gratis Download. So kannst Du ganz einfach Dein Bier Tasting selber machen und wird es auch garantiert ein Erfolg!
Die eigentliche Bierverkostung
Bevor es ans Verkosten geht, braucht es doch ein wenig Vorbereitung. Die grundlegenden Fragen sind aber schnell geklärt.
Es gibt heute so viele Sorten, dass die Wahl nicht einfach ist. Daher macht es Sinn, ein Thema zu wählen, wie etwa
Übrigens: Jede unserer Bierboxen wird kostenlos direkt an Deine Haustür geliefert.
Meist ist um die sechs Biere eine gute Anzahl. Pro Bier reichen einige Schlucke (etwa 100 – 150 ml), es braucht also nicht für jede Person eine ganze Flasche.
Es geht nicht darum, möglichst viel Bier zu trinken, sondern die Aromenvielfalt zu entdecken. Auch nicht vergessen: Einige Biere (zum Beispiel belgische Biere) haben mehr Alkohol und schmecken intensiver (als ein gewöhnliches Pils).
Wichtiger Hinweis: Der Artikel geht unter den Bierboxen weiter...
Am besten eignen sich kelchförmige Gläser für etwa 250 ml. Sie sollten unten bauchförmig sein und oben zugehen, dann können sich die Aromen am besten entfalten. Es gibt natürlich spezielle Verkostungsgläser, aber normale kleine Weingläser tun es auch.
Werden sechs Biere verkostet, sollte theoretisch jeder sechs Gläser haben. Aber wer besitzt schon so viele Gläser? Leg nach zwei bis drei Runden einfach eine kurze Pause ein, um die Gläser für den nächsten Durchgang zu spülen.
Wichtiger Hinweis: Der Artikel geht unter den Biergläsern weiter...
Das ist wichtiger als gedacht. Denn Bier, das direkt aus dem Kühlschrank getrunken wird, ist kalt und das kann die Aromen dämpfen.
Eine gute Faustregel ist, einfach den Alkoholgehalt zu betrachten. Wenn Dein Tripel 8 Prozent Alkohol hat, trinke es nicht unter 8 Grad Celsius.
Es ist meist besser, Bier wärmer zu trinken als kälter. Kalte Biere sind „verschlossener“, erst, wenn sich ein Bier erwärmt, werden alle Aromen frei. Lies hier mehr über die richtige Trinktemperatur von Bier.
Übrigens: Auf jeder Bier-Produktseite von Beerwulf.com findest Du Informationen zur besten Trinktemperatur und Glasform.
Wichtig ist, zwischen dem Probieren die Geschmacksnerven immer wieder zu neutralisieren. Das geht gut mit Wasser, aber auch Baguette oder neutrale Cracker eigenen sich.
Natürlich gibt es zu jedem Bier und Bierstil auch empfohlene Snacks und Gerichte - das ist jedoch etwas aufwändiger und lenkt oft von der eigentlichen Verkostung ab. Passende Gerichtvorschläge findest Du aber in jeder Bierbeschreibung auf Beerwulf.com.
Zeit zum Einschenken! Aber noch drei Dinge vorweg:
Generell gilt von leicht zu stark - hier gibt es zwei Faktoren zu beachten: den Alkoholgehalt und die Geschmacksintensität.
Gewöhnlich fängt man beim Bier mit dem niedrigsten Alkoholgehalt an und arbeitet sich dann nach oben. Manchmal kann ein Bier mit weniger Alkohol aber einen intensiveren Geschmack haben, zum Beispiel durch zusätzliche Kräuter.
Die Verkostung lässt sich prinzipiell auf drei Schritte herunterbrechen: Sehen, Riechen, Schmecken. Diese Reihenfolge findest Du auch in unserem Verkostungsbogen.
1. AUSSEHEN | Was siehst Du?
Verschiedene Stile haben verschiedene Eigenschaften - zu Beginn geht es also um die optischen Eindrücke des Bieres: Farbe, Schaum und Trübung. Halte das Bier dafür am besten gegen das Licht.
2. GERUCH | Was riechst Du?
Im zweiten Schritt geht's ans Riechen, denn über unsere hochsensiblen Riechzellen erreicht uns ein ganzes Aromenspektrum. Du kannst das Bier im Glas schwenken, das setzt die Aromen frei. Je öfter Du Dir die Zeit nimmst, sorgfältig zu riechen und zu beschreiben, was Dir auffällt, desto leichter wird es.
3. GESCHMACK | Was schmeckst Du?
Der dritte Schritt ist die eigentliche Verkostung. Die Zunge kann fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden: süß, sauer, salzig, bitter und Umami.
Nimm einen Schluck, lass das Bier über Deine Zunge gleiten und schlucke. Verkoste anschließend eine etwas größere Menge und halte sie ein paar Sekunden im Mund bevor Du schluckst. Wenn Du jetzt Deinen Mund öffnest, offenbaren sich die Aromen
Jeder schmeckt anders und das macht das Vergnügen aus. Probiert also, diskutiert, was Ihr seht, schmeckt und fühlt.
Am meisten Spaß macht es natürlich, wenn jeder seine Ergebnisse im Verkostungformular festhält - und auch ein Gesamturteil für jedes Bier gibt. Schließlich willst Du am Ende auch erfahren, welche Biere Dir am besten schmecken.
Unser Biersommelier Nathan erklärt in diesem Video, wie Du ganz einfach zuhause eine Bierverkostung machen kannst. Unser Tipp: Das Video ist in Englisch, Du kannst jedoch Deutsche Untertitel einstellen. Einfach unten auf das Zahlnrad unten links im YouTube-Video und auf das Icon links davon klicken.
Suchst Du die perfekten Biere für Deine Bierverkostung, dann empfehlen wir Dir einfach eine unserer Bierboxen zu bestellen. Das ist nicht nur am einfachsten, sondern deine Bierbox wird auch noch kostenlos zu Dir geliefert.
Bist Du ein großer Fan von frisch gezapftem Bier? Dann macht doch eine Bierverkostung zuhause mit Heimzapfanlage. Was Du dafür brauchst? Eine Heimzapfanlage und verschiedene Biere in den dazugehörigen Fässern. So wird Deine Bierverkostung zu einem ganz besonderem Erlebnis.
Egal, ob Du nun mit Bieren aus Flaschen und Dosen oder mit Deiner eigenen Heimzapfanlage zuhause Bier verkostest, mit diesen Vorbereitungen wird Deine Bierverkostung bestimmt ein Hit!
Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen!