Glutenfreie Biere
Bierliebhaber, die auf Gluten verzichten möchten, haben mehr Auswahl denn je. Es gibt immer mehr glutenfreie Biere und zwar nicht nur Pilsner, sondern auch andere Biersorten. Die wachsende Nachfrage nach gultenfreiem Bier und die steigende Anzahl an Menschen mit Zölakie (= Glutenunverträglichkeit) blieb von den Brauereien natürlich nicht unbemerkt und somit steigt auch das Angebot an glutenfreien Bieren immer mehr.
Wie wird glutenfreies Bier gebraut?
Gerstenmalz, eine trockene, gekeimte und erhitzte Form von Gerste, ist die Hauptzutat in fast jedem Bier. Obwohl das Gluten durch verschiedene Stufen reduziert wird: Mälzen, Maischen, Kochen und Fermentieren, enthält das Endprodukt noch stehts das Glutenprotein. In jeder Phase nimmt der Glutengehalt des Malzes jedoch ab, so dass das Endbier einen niedrigeren Gehalt hat als das Rohmalz. Es ist jedoch immer noch vorhanden. Auch dies ist wichtig zu beachten, wenn Du Zöliakie hast.
Nun gibt es zwei Arten der Herstellung von glutenfreien Bieren. Das Bier wird konventionell gebraut und dann wird durch das Hinzufügen eines Enzyms das Gluten entfernt (Deglutination). Oder das Bier wird direkt mit glutenfreien Zutaten gebraut und enthält damit sowieso von Anfang an kein Gluten. Diese Art des Bierbrauens ist der Grund, warum viele Brauer auf Zutaten wie Hirse, Buchweizen, Reis und Sorghum zurückgreifen, um die Gerste zu ersetzen. Alle diese Produkte enthalten von Natur aus kein Gluten. Einige Brauereien brauen noch mit Gerste und Roggen, reduzieren diese aber auf die empfohlene Dosis, die weniger als 20 Milligramm pro Kilogramm Gluten beträgt.
Seitdem das Bewusstsein für Glutenunverträglichkeit gewachsen ist, kann man keinen Mangel an glutenfreien Bieren mehr beklagen. Der Markt hat sich weiterentwickelt und damit vielen köstlichen glutenfreien Alternativen den Weg geebnet. Einige Brauereien haben sich sogar darauf spezialisiert, ausschließlich glutenfreie Biere zu brauen! Damit hast du jetzt sogar die die Qual der Wahl.